AZ Sint-Lucas Hospital Gent, Belgien
Anwenderbericht
Dr. De Backer
Der Anstieg an radiologischen Untersuchungen ist eine große Herausforderung für die Radiologien in Europa. Zahlreiche Krankenhäuser nutzen bis dato unterschiedliche Systeme für das Archivieren wie für den Austausch von Bilddaten, für die Kommunikation mit Überweisern, das Speichern von Patientendaten, die Terminplanung oder die Rechnungsstellung. Das AZ Sint-Lucas Hospital in Belgien hat sich für eine Homogenisierung seiner Arbeitsstrukturen entschieden und ein einheitliches Radiologie Informations System eingeführt, das all diese Funktionen in sich vereint: das medavis RIS.
Im Jahr 2008 entschied sich die radiologische Abteilung für eine Umstellung ihrer filmbasierten Prozesse auf digitale Technik und installierte das PACS von Merge sowie das RIS von medavis. Erklärtes Ziel war es, einen besseren Service für die Patienten anzubieten, unnötige Aufwände zu reduzieren sowie die Effizienz zu erhöhen. Laut Dr. Adelard De Backer, Chefarzt der Radiologie, sprachen zahlreiche Gründe für das medavis RIS. Ein entscheidender Aspekt war die hervorragende Integrationsfähigkeit, um ein reibungsfreies Zusammenspiel mit dem Krankenhaus Informations System sowie der elektronischen Patientenakte zu gewährleisten. “Das RIS ist ein ausgesprochen wichtiges Werkzeug in der Radiologie, weil es sich durch den gesamten Workflow zieht“, sagt Dr. De Backer. “Besonders wichtig war für uns die nahtlose Kommunikation mit anderen Systemen, insbesondere mit dem PACS.
“Das medavis RIS hat alle Anforderungen, die wir an die Digitalisierung unseres Workflows hatten, am besten abgebildet.“ Das medavis RIS nutzt HL7 und DICOM Protokolle als Schnittstelle zu anderen Systemen und es ist zwischenzeitlich „tief in den digitalen Workflow des Krankenhauses integriert”, sagt er weiter. Darüber hinaus liefert es Informationen und Befunde in eine lokale Verteilerplattform für Allgemeinmediziner und verbessert dadurch die Effizienz und Zuverlässigkeit der Kommunikation zwischen Krankenhaus und Grundversorgung. Ein weiterer Pluspunkt des medavis RIS war die leistungsstarke Abrechnung. “In Belgien weist der Abrechnungsprozess jede Menge Regeln auf, die sehr strikt zu befolgen sind”, erklärt Dr. De Backer. Obwohl die Zahl an Untersuchungen seit der Implementierung von Jahr zu Jahr gestiegen ist, kommt die radiologische Abteilung bisher ohne zusätzliches Personal aus. Das medavis RIS hat die Effizienz derart verbessert, dass sich die Anschaffungskosten längst bezahlt gemacht haben. Bei der Terminplanung berücksichtigt das Personal genau, wie lange eine Untersuchung dauert; auf diese Weise minimiert sich die Wartezeit für die Patienten, gleichzeitig erhöht sich ihre Zufriedenheit. “Wir haben jetzt einen standardisierten Workflow. Jeder weiß wie man eine Standard-Untersuchung durchführt, wie man einen Termin anlegt und wie man eine Leistungserfassung vornimmt”, sagt Dr. De Backer. Das RIS wird zwischenzeitlich auch in weiteren Abteilungen, wie beispielsweise der Kardiologie und der Nuklearmedizin, verwendet. Durch seine Flexibilität konnte der Workflow an die spezifischen Anforderungen jeder Abteilung angepasst werden. Obwohl Qualität und Funktionalität sicherlich die Hauptargumente für das medavis RIS lieferten, war Dr. De Backer aber vor allem auch von der partnerschaftlichen Zusammenarbeit mit dem Unternehmen beeindruckt. Die reibungslose Implementierung des Systems führt er auf die sorgfältige Vorbereitung zurück. Bereits im Vorfeld gab es intensive Gespräche zwischen medavis und den Anwendern aus dem medizinischen Bereich sowie aus der Buchhaltung und der IT, um zuallererst ein gutes Verständnis von den Anforderungen zu bekommen.
Innerhalb weniger Wochen konnten die Mitarbeiter in der Radiologie das medavis RIS problemlos handhaben. Es läuft ausgesprochen stabil. In den seltenen Fällen, in denen es einer technischen Klärung bedarf, werden die offenen Themen laut Dr. De Backer immer sehr schnell von einer zentralen Anlaufstelle im technischen Support beantwortet. […] Zwar mag es schwierig sein, die Trends im Gesundheitswesen generell vorherzusagen, doch ist nicht zu erwarten, dass sich die anhaltende Nachfrage nach radiologischen Untersuchungen ändert. […] Krankenhäuser sind daher auf leistungsstarke Systeme angewiesen, um diese Anforderungen erfüllen
zu können. Wie die Erfahrungen der Belegschaft des AZ Sint-Lucas Hospitals […] zeigen, kann der intelligente Gebrauch moderner Technologie hier eine Lösung sein.
AZ Sint-Lucas Hospital Gent
Groenebriel 1 | 9000 Gent | Belgien
Tel.: +32 9 224 61 11 | E-Mail: info@azstlucas.be
Internet: www.azstlucas.be
Weitere Anwenderberichte aus der Klinikradiologie
Überblick: Kliniken und Krankenhäuser
7 Standorte
Team Radiologie Plus: Dezentrale Einführung – Operation geglückt
Dezentrale Einführung des medavis RIS: Operation geglückt Anwenderbericht - Team Radiologie PlusMit zehn Standorten in der gesamten Nord-Ost-Schweiz ist das Team Radiologie Plus einer der landesweit größten Verbünde seiner Art. Entsprechend komplex war die Einführung...
St. Borromeus Krankenhaus, Indonesien: medavis RIS verbessert Effizienz und Patientensicherheit durch zentrale Dateneingabe
medavis RIS verbessert Effizienz und Patientensicherheit durch zentrale Dateneingabe Anwenderbericht RIS, St. Borromeus Krankenhaus, Indonesien Ein digitaler Radiologie Workflow Das St. Borromeus Krankenhaus gehört zu den ältesten Kliniken in Bandung, Indonesien. Es...
Radiologie Spital Uster, Schweiz: Arbeit der Radiologen und Prozesse sind effizienter geworden
Oder: Arbeit der Radiologen und Prozesse sind effizienter geworden – Anwenderbericht Spital Uster Radiologie
Merian Iselin Klinik in Basel, Schweiz
7 Standorte
Klinikum Darmstadt
7 Standorte
Klinik Dr. Hancken in Stade
7 Standorte
Evangelisches Krankenhaus Mülheim an der Ruhr
Mit RIS die Befundung beschleunigen Hocheffiziente Workflow Lösung im Evangelischen Krankenhaus Mülheim an der Ruhr Anwenderbericht Prof. Dr. med. Claus Nolte-Ernsting Chefarzt der Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie Schnelligkeit, bei...